Pflege zu Hause, ambulante häusliche Pflege, Pflegeberatung, Pflegeschulung

Solange und so selbständig wie möglich zu Hause.
Gut beraten. Gut versorgt.

  • Häusliche Pflege und Behandlungspflege von der Körperpflege, über die Medikamentengabe auf Rezept, bis hin zum Wundverband.
  • Häusliche Schulungen als Hilfe zur Selbsthilfe. Schulungen von unseren erfahrenden Mitarbeitenden der Pflegeberatung.
  • Hauswirtschaftliche Unterstützung und Betreuung im Haushalt und weitere Betreuungsangebote.
  • Hilfen für Menschen mit Demenz durch unser Beratungsteam und unser Netzwerk.
  • Hausnotrufdienst Beratung und Einrichtung durch Mitarbeitende des Hausnotrufdienstes.
  • Vermittlung von Nachbarschaftshilfen in der Region zur Unterstützung.
  • Palliative Pflege und Einbindung örtlicher Hospizdienste. Hilfe durch erfahrene und zusätzlich qualifizierte Mitarbeitende.
  • Tagespflege Beratung und Vermittlung an unsere Tagespflegen und Kooperationspartner.
  • Pflegewohngemeinschaften / Pflege WGs Wenn eine häusliche Versorgung nicht mehr möglich ist, beraten wir Sie gerne zu einer Aufnahme bei unseren Kooperationspartnern für Pflegewohngemeinschaften.

sozialstation-boetzingen_haeusliche_pflege_pflegeberatung_pflegeschulung_angehoerige_2026

Pflegeberatung – Vorab gut informiert durch unser Beratungsteam:

Unser Schwerpunkt ist die Häusliche Pflege und Behandlungspflege: Von der Körperpflege und Medikamentengabe auf Rezept bis hin zum Wundverband. Damit wir diese Leistung gut erbringen können führen wir eine qualifizierte Beratung und Pflegebedarfserfassung durch.

  • Vorab gut informiert: Unsere Pflegeberaterin besucht Sie zu Hause. Im Beratungsgespräch werden Sie ausführlich, vertraulich und individuell zu Ihrem Unterstützungs- und Pflegebedarf beraten.
  • Kosten auf einen Blick: Unsere Pflegeberatung stellt Ihnen übersichtlich dar, welche Kosten für Sie entstehen und welchen Anteil die Pflegekasse übernimmt. Gemeinsam erstellen wir einen Plan für Ihre bedarfsgerechte Unterstützung.

Wir nutzen unsere langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit ÄrztInnen und Kliniken, um uns für Ihre Interessen einzusetzen und für Sie gute Lösungen zu finden.

sozialstation_noerdlicher_breisgau_pflegedienst_nachhaltig_regional_menschlich_und_nah_2026

Pflegeberatung und Beratungsbesuche:

Unser Schwerpunkt ist die Häusliche Pflege und Behandlungspflege: Von der Körperpflege und Medikamentengabe auf Rezept bis hin zum Wundverband. Damit wir diese Leistung gut erbringen können führen wir eine qualifizierte Beratung und Pflegebedarfserfassung durch.

  • Pflegegrad 1: Wenn Sie bei Pflegegrad 1 den Entlastungsbetrag nutzen, können Sie die Pflegeberatung halbjährlich in Anspruch nehmen.
  • Pflegegrad 2-5: Wenn Sie in Pflegegrad 2-5 Geldleistungen von ihrer Pflegekasse erhalten, sind sie zu regelmäßigen Beratungsbesuchen verpflichtet.

Wir bieten ihnen diese viertel- und halbjährliche Beratungen durch eine qualifizierte Pflegekraft an.

Pflege der Pflegenden – Häusliche Pflegeschulungen:

  • Sie pflegen einen nahen Angehörigen, Freund oder Partner ohne professionelle Hilfe eines Pflegedienstes. Das ist eine beachtliche Leistung.
  • Wenn Sie Ihr pflegerisches Wissen ergänzen möchten oder handfeste Tipps brauchen, unterstützen wir Sie gerne durch unsere Kursangebote oder durch individuelle Schulungen
  • Wir setzen dazu besonders qualifizierte Mitarbeitende ein, die Ihnen zu Hause alles zeigen, was Sie zur Pflege wissen müssen.

Oben genannte Leistungen werden in der Regel von Ihrer Pflegeversicherung übernommen.

Ambulante, häusliche Versorgung
Region Bötzingen, Eichstetten, Gottenheim, Umkirch, March

Hauptstraße 25, 79268 Bötzingen
Telefon 07663 8969-200

Ambulante, häusliche Versorgung
Region Gundelfingen und Heuweiler
Alte Bundesstraße 52, 79194 Gundelfingen
Telefon 07663 8969-230

Wir sind in Ihrer Nähe – persönlich und regional.

Unsere Sozialstation ist im Nördlichen Breisgau ganz in Ihrer Nähe. Persönlich und regional führen über 250 Mitarbeitende die Pflegeberatung, die Planung der Pflegetouren sowie die
Versorgung bei Ihnen zu Hause und die Verwaltung durch.

Die Hauptgeschäftsstelle der Sozialstation befindet sich in Bötzingen in der Hauptstraße 25. Wir sind werktags unter Telefon 07663 8969-200 und per E-Mail für Sie erreichbar:

sozialstation_noerdlicher_breisgau_hausnotruf_ambulante_pflege_zu_hause_2025_2026

Hausnotruf und Pflegerischer Bereitschaftsdienst – Für Ihre Sicherheit zu Hause, Tag und Nacht.

Ein Hausnotruf hilft Ihnen, selbstständig, sicher und unabhängig in Ihrem vertrauten Umfeld zu leben – auch wenn Sie älter, krank oder eingeschränkt sind. Wenn Sie den Notrufsender drücken, wird sofort eine Sprechverbindung zur Zentrale des Hausnotruf-Dienstes in Freiburg hergestellt. Der Hausnotruf-Dienst vermittelt Ihnen damit rund um die Uhr zuverlässig Hilfe im Notfall. So können Sie und Ihre Angehörigen sicher sein. Sie sind im vertrauten Zuhause im Notfall nicht allein.

Unsere Mitarbeitenden beraten Sie welche Lösung für Sie die passendste ist.
Sie können sich zwischen einem Grundpaket oder umfangreichen Sicherheitspaket entscheiden.
Aktuelle Kosten entnehmen Sie bitte dem Infoblatt: Hausnotruf und Pflegerischer Bereitschaftsdienst (PDF)

Wir installieren die Technik,  sorgen für die Einrichtung Ihres Hausnotrufs und machen Sie mit dem System vertraut.

  • Das Hausnotrufgerät (Basisstation) wird von uns in Ihrer Wohnung an die vorhandene Telefonleitung und das Stromnetz angeschlossen.
  • Sie tragen einen kleinen Funksender(Sender als Halskette oder Armband (wie eine Armbanduhr) immer bei sich. Er ist wasserdicht und funktioniert im Umkreis von ca. 50 m Entfernung – zum Beispiel auch in Ihrem Garten. Und er ist einfach zu bedienen.
  • Wir machen Sie mit der Handhabung der Basisstation und mit dem Notruf vertraut.
  • Sollte der Strom ausfallen oder jemand versehentlich den Stecker ziehen, garantiert eine eingebaute Not-stromversorgung die Funktionstüchtigkeit bis zu 24 Stunden.
sozialstation_noerdlicher_breisgau_palliativnetzwerk_ambulante_palliativversorgung_2026

Ambulante Palliativversorgung

Wir arbeiten eng mit der Hospizbewegung
im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald zusammen.

Print Friendly, PDF & Email Drucken als PDF